Steuern sind ein zentrales Thema für Unternehmer, da sie nicht nur die betriebliche Finanzplanung beeinflussen, sondern auch rechtliche Pflichten mit sich bringen. Insbesondere die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Dokumentation (GoBD) spielen eine wichtige Rolle, da sie sicherstellen, dass steuerlich relevante Vorgänge korrekt und nachvollziehbar erfasst werden. In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Steuerarten und die GoBD-Pflichten, die sich daraus ergeben.

Die wichtigsten Steuerarten für Unternehmen

Steuerart

Beschreibung

Relevanz für Unternehmen

Einkommensteuer (ESt)

Besteuert den Gewinn von Selbstständigen, Freiberuflern und Einzelunternehmern.

Relevant für Einzelunternehmer und Selbstständige, die ihre Einkünfte durch eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ermitteln.

Körperschaftsteuer (KSt)

Eine Steuer auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH, AG).

Gilt ausschließlich für Kapitalgesellschaften. Der Gewinn muss gemäß den steuerlichen Vorgaben ermittelt werden.

Gewerbesteuer (GewSt)

Besteuert den Gewerbeertrag von Unternehmen. Die Höhe variiert je nach Gemeinde und wird zusätzlich zur Einkommensteuer oder Körperschaftsteuer erhoben.

Unternehmer, die gewerblich tätig sind, müssen die Gewerbesteuer zahlen. Berechnung erfolgt auf Grundlage des Gewerbeertrags.

Umsatzsteuer (USt)

Erhebung auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Die Umsatzsteuer wird in der Regel vom Endverbraucher getragen, aber vom Unternehmen abgeführt.

Alle Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen verkaufen, müssen die Umsatzsteuer korrekt berechnen und abführen.

Grunderwerbsteuer

Steuer, die beim Erwerb von Grundstücken oder Immobilien anfällt.

Unternehmen, die Grundstücke oder Immobilien erwerben, müssen diese Steuer zahlen. Die Höhe variiert je nach Bundesland.

Erbschafts- und Schenkungsteuer

Steuer auf Vermögensübertragungen durch Erbschaft oder Schenkung.

Relevant für Unternehmen, die durch Erbschaft oder Schenkung übertragen werden. Unternehmer sollten diese Steuer bei der Nachfolgeplanung berücksichtigen.

Einfuhrumsatzsteuer

Steuer auf den Import von Waren aus dem Ausland, ähnlich der Umsatzsteuer.

Unternehmen, die Waren importieren, müssen die Einfuhrumsatzsteuer abführen. Diese kann als Vorsteuer abgezogen werden.

Was sind GoBD und warum sind sie wichtig?

Die GoBD (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Dokumentation) regeln, wie Unternehmen ihre Buchführung und steuerlich relevanten Dokumente zu führen haben. Diese Grundsätze sind von großer Bedeutung, da sie sicherstellen, dass alle steuerlichen Anforderungen korrekt und transparent erfüllt werden.

Die GoBD definieren, dass sämtliche Geschäftsvorfälle vollständig und nachvollziehbar dokumentiert werden müssen, sodass ein externer Prüfer in der Lage ist, die Geschäftstätigkeit des Unternehmens lückenlos nachzuvollziehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt der GoBD ist die Unveränderbarkeit der erfassten Daten. Einmal dokumentierte Geschäftsvorfälle dürfen nicht mehr verändert oder gelöscht werden, um Manipulationen zu vermeiden. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, nicht nur korrekte Aufzeichnungen zu führen, sondern auch sicherzustellen, dass diese langfristig und in einer für Prüfungen geeigneten Form gespeichert werden.

Die Einhaltung dieser Anforderungen hilft, steuerliche Risiken zu vermeiden und eine ordnungsgemäße Steuererklärung sicherzustellen.

GoBD-Pflichten im Zusammenhang mit den Steuerarten

Die GoBD betreffen insbesondere die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Aufzeichnungen führen müssen, um den steuerlichen Anforderungen zu entsprechen.

  • Einkommensteuer und Körperschaftsteuer: Die Aufzeichnungen müssen eine vollständige und fehlerfreie Ermittlung des Gewinns ermöglichen. Für Selbstständige und Freiberufler reicht häufig eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR), die gemäß den GoBD geführt werden muss.
  • Umsatzsteuer: Unternehmer müssen jede Rechnung und jeden Beleg für umsatzsteuerpflichtige Vorgänge aufbewahren und sicherstellen, dass diese Daten unveränderlich sind. Bei der Umsatzsteuer kommt es darauf an, dass alle Ausgangs- und Eingangsrechnungen korrekt erfasst und dokumentiert werden, um den Vorsteuerabzug geltend zu machen.
  • Gewerbesteuer: Die gewerbesteuerliche Gewinnermittlung muss ebenfalls den GoBD entsprechen, wobei die Anforderungen an die Dokumentation und die Belegaufbewahrung besonders zu beachten sind.

Tipps zur GoBD-konformen Buchführung

Um sicherzustellen, dass Ihre Buchführung den GoBD entspricht, ist der Einsatz einer geeigneten Software oft unerlässlich. Lexware bietet ein eBook zum Download an, welches speziell auf die Bedürfnisse von Kleinunternehmern abgestimmt ist und hilft, die GoBD-Pflichten zu erfüllen.

Zusätzlich sollten Unternehmer darauf achten, dass alle steuerrelevanten Dokumente – sei es in elektronischer oder in Papierform – für mindestens 10 Jahre aufbewahrt werden. Dabei ist es wichtig, dass diese Dokumente während des gesamten Aufbewahrungszeitraums lesbar und unveränderbar bleiben.

Für Unternehmen ist es entscheidend, die verschiedenen Steuerarten und die damit verbundenen GoBD-Pflichten zu kennen und umzusetzen. Eine ordnungsgemäße Buchführung und Dokumentation nach den Vorgaben der GoBD schützt nicht nur vor steuerlichen Risiken, sondern trägt auch dazu bei, die steuerlichen Pflichten effizient und korrekt zu erfüllen. Indem Sie eine geeignete Softwarelösung wie die von Lexware einsetzen, können Sie sicherstellen, dass Sie die Anforderungen jederzeit einhalten.

Bewertungen: 4.9 / 5. 23