Abgeltungssteuer Alterseinkünftegesetz Baulandsteuer Beförderungssteuer Biersteuer Börsenumsatzsteuer Branntweinsteuer Einkommensteuer Erbschaftsteuer Ergänzungsabgabe Essigsäuresteuer Feuerschutzsteuer Gesellschaftsteuer Getränkesteuer Gewerbesteuer Grunderwerbsteuer Grundsteuer Hundesteuer Hypothekengewinnabgabe Investitionssteuer Jagd- und Fischereisteuer Kaffeesteuer Kapitalertragsteuer KFZ-Steuer Kinosteuer Kirchensteuer Körperschaftsteuer Konjunkturzuschlag Leuchtmittelsteuer Lohnsteuer Lustbarkeitssteuer Mineralölsteuer Notopfer Berlin Ökosteuer - Stromsteuer Rennwettsteuer Riesterrente Salzsteuer Schankerlaubnissteuer Schaumweinsteuer Schenkungsteuer Sexsteuer Solidaritätszuschlag Speiseeissteuer Spielbankabgabe Spielkartensteuer Stabilitätszuschlag Strafbefreiungserklärungsg. Süßstoffsteuer Tabaksteuer Tanzsteuer Teesteuer Tonnagesteuer Umsatzsteuer Unternehmenssteuern Vermögensabgabe Vermögensteuer Verpackungssteuer Versicherungssteuer Wechselsteuer Wertpapiersteuer Zuckersteuer Zündwarensteuer Zweitwohnungssteuer Steuereinnahmen Literatur Steuersoftware Links Impressum Abschreibung |

KFZ-Steuer
Geschichtliche Entwicklung
Die früheste Form dieser Steuer dürften wohl die Wege- und Brückenzölle gewesen sein.
Erwähnenswert sind in diesem Rahmen auch die Luxusbesteuerung auf Pferde sowie die
Karossensteuer im 17. Jahrhundert, Chausseegelder im 19. Jahrhundert sowie Pflasterzölle, die bis ins 20. Jahrhundert hinein erhoben wurden.
Die eigentliche Besteuerung von Kraftfahrzeugen beginnt kurz nach der Erfindung dieser Fahrzeugen Anfang des 20. Jahrhunderts. Zunächst mussten für Fahrzeuge stempelpflichtige Erlaubniskarten gelöst werden (damals gabs also auch schon Bickerl...
:-) ). 1922 wurde ein modernes Kraftfahrzeugsteuergesetz geschaffen, welches den Ertrag dieser Steuer zur Hälfte dem Bund und zur Hälfte den Ländern zuwies. 1949 wurde diese Steuer den Ländern überlassen. |
|
Was ist steuerpflichtig
Der Kraftfahrzeugsteuer unterliegt das Halten von Kraftfahrzeugen zur Benutzung dieser auf öffentlichen Straßen.
Dauer der Steuerpflicht
Die Steuerpflicht beginnt mit der Zulassung und endet mit der Abmeldung
Steuerberechnung dem Grunde nach
Bei Zweirädern und PKW wird die Steuer nach dem Hubraum, bei anderen Fahrzeugen wie LKW oder Anhänger nach dem zulässigen Gesamtgewicht berechnet. Bei einem Gewicht über 3500 KG spielen auch Schadstoff- und Geräuschemmission eine Rolle für die Steuerhöhe.
Steuerhöhe
Nachdem seit geraumer Zeit die KFZ-Steuer als umweltpolitisches Steuerungsorgan
verwendet wird, hängt die Steuer von der Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten ab.
Diese Einordnung ergibt sich aus der Schlüsselnummer im Fahrzeugschein.
Neben der Minderung der KFZ-Steuer sind auch befristete Steuerbefreiungen z.B. für "5-l-Autos" möglich.
Hier der Hinweis auf die verschiedenen
KFZ-Steuer-Rechner im Internet.
Steuererhebung
Die KFZ-Steuer wird vom Finanzamt aufgrund der von der Zulassungsstelle übermittelten Daten festgesetzt. Grundsätzlich ist die Steuer jährlich im voraus zu entrichten.

Was ist Steuerhinterziehung?
Strafbarer Versuch des Steuerzahlers, das
staatliche Versprechen der Steuergerechtigkeit auf privater
Basis zu realisieren
|
|